
Reinigung von Druckgussschmelzen: Die Lösung für Porosität, Einschlüsse und andere Gussfehler an der Quelle
Marke :Daseon
Produktherkunft :China
Lieferzeit :30 Tage
Die 3-stufigen Verbrauchsmaterialien von DASEON bieten eine Komplettlösung für die Reinigung von Druckgussschmelzen. Von der Auskleidung und dem Rost bis zum abschließenden Schlackenring sorgt dieses System für eine mehrschichtige Filtration, um Porosität und Einschlussfehler im Guss deutlich zu reduzieren. Hochtemperaturbeständig, antihaftbeschichtet und langlebig sind sie die ideale Wahl, um Ihre Gussausbeute zu steigern und die Produktionseffizienz zu erhöhen.
I. Einleitung: Der Schlüssel zu saubereren Gussteilen
Wenn beim Druckguss Verunreinigungen wie Schlacke oder Oxide in die Aluminiumschmelze gelangen, können die fertigen Teile (Gussteile) anfällig für Probleme wie Porosität, Einschlüsse und Risse werden, was häufig zu Ausschuss führt. Unsere Verbrauchsmaterialien zur Reinigung und Filtration von Druckgussschmelzen sind Spezialwerkzeuge zur Trennung von Verunreinigungen und zur Reinigung von geschmolzenem Aluminium und bilden die erste Verteidigungslinie für die Gussqualität.
DASEON hat eine dreistufige Reinigungslösung entwickelt: zunächst eine Filterboxauskleidung für die Primärfiltration, dann einen Filterrost für die Feinfiltration und schließlich einen Schlackenring zum Abfangen von verbleibender Schlacke. Alle drei Verbrauchsmaterialien sind hochtemperaturbeständig, widerstehen Erosion durch geschmolzenes Aluminium und sind antihaftbeschichtet. Sie eignen sich für alle Anwendungen, von der Kleinserienproduktion bis hin zum Präzisionsdruckguss im großen Maßstab und unterstützen Fabriken bei der Umstellung von der Rohölproduktion auf die Präzisionsfertigung.
II. Kernprodukte erklärt: Drei Verbrauchsmaterialien zur schrittweisen Reinigung von geschmolzenem Aluminium
(A) DR-ACV 2.0 Filterkastenauskleidung – Die starke "Innenauskleidungr" für Ihren Druckguss-Schmelzefilterkasten
1. Kurz gesagtDies ist die innere Auskleidung einer Druckguss-Schmelzefilterbox. Geschmolzenes Aluminium fließt in die Box, und diese Auskleidung stützt die Keramikfilterplatte und verhindert gleichzeitig, dass die Auskleidung selbst Partikel abgibt und die Aluminiumschmelze verunreinigt. Sie ist der grundlegende Behälter für die Aluminiumschmelzefiltration. Bei normalem Gebrauch hält sie über ein Jahr.
2. Hauptmerkmale
Langlebiges Material:Hält Aluminiumschmelztemperaturen von 650–750 °C stand, ohne zu reißen oder sich zu verformen.
Flexible Größenanpassung:Die Standardgrößen reichen von 12 bis 23 Zoll und passen in die meisten gängigen Druckguss-Schmelzfilterkästen. Sondergrößen sind ebenfalls erhältlich.
Antihaftbeschichtung und leicht zu reinigen:Die glatte Oberfläche verhindert das Anhaften von Aluminium und vereinfacht so die Wartung.
3. Wer kann es verwenden?
Kleinserienhersteller:Für Fabriken, die Geräte oder elektronische Teile herstellen, reduziert es effektiv die Porosität des Gusses.
Großserienhersteller:Ideal für Anlagen, die Teile wie NEV-Gehäuse herstellen, und somit eine Schlüsselkomponente für die Reinigung von Druckgussteilen im großen Maßstab.
Spezialverfahren:Für Anwendungen wie die Produktion von Aluminiumblöcken oder Präzisionsdruckguss sind kundenspezifische Auskleidungen erhältlich.
4. Verwendung und Wartung
Vor der Installation:Reinigen Sie zunächst das Innere des Filterkastens und entfernen Sie alte Rückstände und Staub. Überprüfen Sie die neue Auskleidung auf Risse oder Absplitterungen. Reparieren Sie kleinere Mängel mit Spezialmörtel oder ersetzen Sie sie bei größeren Schäden. Versiegeln Sie den Spalt zwischen Auskleidung und Kasten mit Mörtel, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
Während des Gebrauchs:Legen Sie den Liner in die Box, richten Sie die Öffnungen aus und setzen Sie anschließend die Keramikfilterplatte ein (achten Sie darauf, dass keine Lücken entstehen, da sonst die Schmelze daran vorbeifließt). Vor dem ersten Gebrauch 1–2 Stunden auf 350–400 °C vorheizen, um die Platte zu trocknen. Halten Sie die Schmelzflussrate unter 0,5 m/s, um eine ordnungsgemäße Filtration zu gewährleisten.
Tägliche Wartung:Warten Sie nach jedem Gebrauch, bis die Auskleidung auf unter 200 °C abgekühlt ist (so kühl, dass man sie berühren kann), und blasen Sie anschließend alle Rückstände mit Druckluft aus. Kratzen Sie nicht mit harten Werkzeugen daran. Überprüfen Sie die Auskleidung alle zwei Wochen und tragen Sie bei Abnutzung eine Antihaftbeschichtung auf. Ersetzen Sie die Auskleidung, wenn sie große Risse, abgenutzte Öffnungen oder hartnäckige Aluminiumablagerungen aufweist. Bei normalem Gebrauch sollte sie über ein Jahr halten.
(B) DR-ASR 2.0 Filterrost – Die Feinfiltrationsgarantie für Präzisionsdruckguss
1. Kurz gesagt Dabei handelt es sich um eine kleine Gitterplatte im Filterkasten. Nachdem die Aluminiumschmelze die Filterplatte passiert hat, fließt sie für eine zweite, feinere Filtration durch dieses Gitter. Dadurch wird das geschmolzene Aluminium noch sauberer, was für den Präzisionsdruckguss und die Beseitigung von Mikroporosität entscheidend ist.
2. Hauptmerkmale
Feinfiltration:Blockiert feine Verunreinigungen über 0,1 mm und erhöhtAluminiumschmelzeReinheit bis 99,9 %.
Langlebig und schlagfest:Das robuste Material hält der Einwirkung von geschmolzenem Aluminium stand und verformt sich nicht.
Hochkompatibel:Passt auf alle 12-23 Zoll DASEON-Liner und ist auch mit anderen Marken kompatibel.
3. Wer kann es verwenden?
Hersteller von Präzisionsteilen:Für Teile wie Automobil-Sensorgehäuse bietet es überlegeneDruckgussschmelzereinigung.
Hersteller hochfester Teile:Für Teile wie Fahrzeugchassis, tiefeAbtrennung von Verunreinigungenverbessert die mechanischen Eigenschaften des Gussstücks.
Hersteller von Aluminiumbarren:Sorgt für einen gleichmäßigeren Fluss vonAluminiumschmelzefür eine gleichmäßige innere Knüppelstruktur.
4. Verwendung und Wartung (einfache Anleitung)
Vor der Installation:Überprüfen Sie den Rost auf Grate, Verformungen oder Risse. Schleifen Sie Grate mit feinem Schleifpapier ab; bei größeren Rissen ersetzen Sie das Papier. Reinigen Sie Filterkasten und Filtereinsatz. Setzen Sie zuerst die Filterplatte und dann den Rost darauf.
Während des Gebrauchs:Stellen Sie sicher, dass die Rillen des Rostes in Fließrichtung der Schmelze zeigen. Heizen Sie ihn zusammen mit der Auskleidung auf 350–400 °C vor. Halten Sie die Schmelzeflussgeschwindigkeit unter 0,4 m/s, damit der Rost genügend Zeit hat, Verunreinigungen aufzufangen.
Tägliche Wartung:Nach Gebrauch auf unter 150 °C abkühlen lassen und Rückstände mit einer weichen Bürste entfernen. Keine Metallwerkzeuge verwenden. Sollte Aluminium haften, verwenden Sie eine Heißluftpistole (unter 300 °C), um es aufzuweichen und zu entfernen. Überprüfen Sie die Rillen monatlich und ersetzen Sie den Rost, wenn sie abgenutzt sind. Bei normaler Nutzung sollte er ein Jahr halten.
(C) Druckguss-Angussschlackenring – Die letzte Verteidigungslinie zur Abtrennung von Verunreinigungen
1. Kurz gesagtDies ist ein kleiner Ring, der am Formtor oder am Ausgang der Rinne platziert ist. Kurz vor demAluminiumschmelzeDieser Ring blockiert die schwimmende Schlacke auf der Oberfläche. Er ist der letzte Kontrollpunkt, um Oberflächeneinschlüsse zu verhindern und zu reduzieren.Gussporosität.
2. Hauptmerkmale
Effektive Schlackenblockierung:Der Rand des Rings ist höher als derAluminiumschmelzeOberfläche und verhindert so effektiv das Aufschwimmen von Schlacke.
Antihaftbeschichtung und leicht zu reinigen:Die Oberfläche ist zur einfachen Pflege mit einer Antihaftbeschichtung versehen.
Flexible Größenanpassung:Passt auf Tore von 5 mm bis 50 mm, mit Sonderanfertigungen erhältlich.
3. Wer kann es verwenden?
Hersteller von Formteilen:Bei Teilen wie Autorädern sorgt es für eine glattere Oberflächenbeschaffenheit.
Fabriken, die kleine Düsen verwenden:Verhindert das Verstopfen der Düsen und reduziert Produktionsunterbrechungen.
Kleine Geschäfte ohne Filterboxen:Wirkt als kostengünstigeSchlackenentfernungLösung zur Reduzierung von Defekten.
Mehrkanalformen:Sorgt für dieAluminiumschmelzeist an jedem Tor gleich sauber.
4. Verwendung und Wartung (einfache Anleitung)
Vor der Installation:Reinigen Sie den Bereich (Tor oder Rinnenausgang) und entfernen Sie alle alten Rückstände. Wählen Sie einen Ring, der zur Torgröße passt (z. B. einen 20-mm-Ring für ein 20-mm-Tor) und prüfen Sie ihn auf Risse.
Bei der Installation:Verwenden Sie die "embedded"-Methode für Formanschnitte (in eine kleine Nut einsetzen) oder die "adhesive"-Methode für Gießrinnen (Hochtemperaturkleber verwenden). Heizen Sie den Anschnitt mit der Form auf 200–300 °C vor. Falls er nicht vorbeschichtet ist, tragen Sie selbst eine Antihaftbeschichtung auf. Halten Sie die Schmelzflussrate unter 0,8 m/s, da sonst die Schlacke am Ring vorbeigedrückt werden kann.
Tägliche Wartung:Nach einem Produktionslauf die Schlacke vom Ring abkratzen, sobald er abgekühlt ist. Bei Bedarf die Antihaftbeschichtung erneuern. Kontrollieren Sie den Ring alle zwei Wochen und ersetzen Sie ihn, wenn die Kante abgenutzt oder rissig ist. Der normale Austauschzyklus beträgt 3–6 Monate. Bei stark verunreinigten Schmelzen (wie recyceltem Aluminium) sollten Sie den Ring jedoch alle 1–2 Monate austauschen.
III. Fazit: Der Kernwert – Ihr sorgenfreier Assistent in der Produktion
Die drei von DASEONVerbrauchsmaterialien für die Druckgussfiltrationbilden eine Komplettlösung fürDruckgussschmelzereinigungDie wichtigsten Vorteile sind:
Teile höherer Qualität:Mit einer Entfernungsrate von Verunreinigungen von über 95 % ist dies eine effektiveGussporositätslösung. Es reduziert Defekte wie Einschlüsse um über 30%, insbesondere fürPräzisionsdruckguss.
Sorgenfreier Betrieb:Die Verbrauchsmaterialien sind langlebig und leicht zu warten, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden. Sie sind in hohem Maße anpassungsfähig für verschiedene Fabriken undLegierungsgussBedürfnisse.
Kosteneinsparungen:Durch die Reduzierung der Ausschussrate und der Wartungszeit sparen diese Werkzeuge Geld und verbessern die Teilequalität, wodurch Ihre Produkte wettbewerbsfähiger werden.