- nach Hause
- >
- Nachrichten
- >
- Druckgussfertigung
- >
- Autoteile: Ursachen und Lösungen für die Porosität von Druckgussteilen aus Aluminiumlegierungen
Autoteile: Ursachen und Lösungen für die Porosität von Druckgussteilen aus Aluminiumlegierungen
Zu den häufigsten Defekten bei Druckgussteilen zählen Poren.
1. Stomatale Eigenschaften. Es hat eine glatte Oberfläche und ist rund oder oval. Die Ausdrucksform kann auf der Oberfläche des Gussteils oder unter dem Loch liegen.
Es kann sich auch im Gussteil befinden.
(1) Gasquelle
1) Legierung flüssiges Niederschlagsgas - ein Rohstoff
b im Zusammenhang mit dem Schmelzprozess
2) Eingeschlossenes Gas während des Druckgussprozesses – ein Zusammenhang mit den Parametern des Druckgussprozesses
b bezogen auf die Formstruktur
3) Zersetzung des Trennmittels unter Bildung eines Gases – dies hängt mit den Eigenschaften der Beschichtung selbst zusammen
b im Zusammenhang mit dem Sprühvorgang
(2) Gasanalyse von Rohstoffen und Schmelzprozessen
Das Gas in der Aluminiumflüssigkeit besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, der etwa 85 % des Gesamtgases ausmacht.
Je höher die Schmelztemperatur, desto höher ist die Löslichkeit von Wasserstoff in der Aluminiumlösung, aber die Löslichkeit in festem Aluminium ist sehr gering, sodass während des Erstarrungsprozesses
Durch die Wasserstoffentwicklung bilden sich Poren.
2. Wasserstoffquelle:
1) Wasserdampf in der Atmosphäre, der Wasserstoff aus feuchter Luft absorbiert.
2) Der Rohstoff selbst enthält Wasserstoff, die Oberfläche des Legierungsbarrens ist nass und das Material ist schmutzig und ölig. 3) Werkzeuge und Flussmittel sind nass.
(3) Gasanalyse beim Druckguss
Da die Druckkammer, das Gießsystem und der Hohlraum alle mit der Atmosphäre verbunden sind, wird das geschmolzene Metall mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit gefüllt, wenn dies nicht realisiert werden kann
In einem geordneten und gleichmäßigen Fließzustand erzeugt das geschmolzene Metall Wirbelströme, die das Gas mitreißen.
Bei der Entwicklung des Druckgussprozesses müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:
1) Ob das geschmolzene Metall im Gießsystem ohne Trennung und Wirbelstrom reibungslos und reibungslos fließen kann. 2) Es gibt keine scharfen Ecken oder toten Zonen
3) Weist das Angusssystem eine Querschnittsänderung auf?
4) Ist die Position der Abgasnut und des Überlaufbehälters korrekt? Ist sie groß genug? Wird sie verstopft? Kann das Gas effektiv und reibungslos abgelassen werden?
Die Anwendung des computergestützten Füllprozesses besteht darin, die oben genannten Phänomene zu analysieren und anhand des Urteilsvermögens angemessene Prozessparameter auszuwählen.
(4) Analyse des Lackproduktionsgases
Beschichtungseigenschaften: Wenn die erzeugte Gasmenge einen direkten Einfluss auf die Porosität des Gussteils hat. Sprühprozess: Zu viel Gebrauch, was zu einer großen Menge an Gasverflüchtigung, zu viel Stempelschmiermittel oder verbranntem Gas führt
Quelle.
(5) Möglichkeiten zur Lösung der Poren von Druckgussteilen
Analysieren Sie zunächst die Ursache der Stomata und ergreifen Sie dann die entsprechenden Maßnahmen. 1) Trockenes, sauberes Legierungsmaterial.
2) Kontrollieren Sie die Schmelztemperatur, vermeiden Sie Überhitzung und führen Sie eine Entgasungsbehandlung durch.
3) Sinnvolle Auswahl der Parameter des Druckgussverfahrens, insbesondere der Einspritzgeschwindigkeit. Passen Sie den Startpunkt für die Hochgeschwindigkeitsumschaltung an. 4) Das sequentielle Füllen ist für die Entladung des Hohlraumgases von Vorteil, und Anguss und Läufer haben eine ausreichende Länge (>50mm), um die Kombination zu erleichtern.
Die Goldflüssigkeit fließt gleichmäßig und das Gas kann abfließen. Die Dicke des Tors, die Richtung des Tors und die Position, an der die Poren gebildet werden, können geändert werden.
Durchflusszelle, Auslassnut. Die Summe der Querschnittsflächen des Überlaufprodukts darf nicht weniger als 60 % der Gesamtquerschnittsfläche des Angusses betragen, da sonst die Schlackenbildungswirkung gering ist.
5) Wählen Sie eine leistungsstarke Farbe und kontrollieren Sie die Sprühmenge.